Käseschachtelmaschinen - BSZ-4 (Vordergrund) und MAM (Hintergrund)
Käseschachtelmaschinen

Käseschachtelmaschinen

Überblick

Eine Anlage zur Herstellung von gezogenen Käseschachteln aus Karton besteht in der Regel aus zwei miteinander über Transporte verketteten Maschinen:

Ziehmaschine (BSZ-4)

Schachtelober- und Unterteil werden durch Umformen einer ebenen Kartonscheibe hergestellt. Auf der Maschine werden gleichzeitig beide Schachtelteile gefertigt. Alle funktionellen Einheiten sind zweifach vorhanden. Die Schachtelteile werden auf zwei separate Transportbänder übergeben.

Montagemaschine (MAM)

In das Schachtelunterteil wird ein Kartonstreifen ringförmig eingeklebt, danach werden die beiden Schachtelteile zusammengesetzt. Die Zuführung der Schachtelober- und -unterteile erfolgt über separate Transportbänder. Die Kartonstreifen werden ab Rolle verarbeitet.

Für gewickelte Käseschachteln kommen ein Ringwickler und eine Deckelformmaschine - ähnlich wie bei der Herstellung von Eiscremedeckeln - zum Einsatz. Dabei wird ein Ring vom Zuschnitt auf dem Ringwickler überlappt gewickelt und geklebt. Auf der Deckelformmaschine wird der obere Rand des Mantels eingerollt und eine Kartonscheibe eingesetzt.

Layout

A – Schachtelziehmaschine BSZ-4/S mit Schaltschrank
B – Abtransportband - Bodenteile
C – Abtransportband - Deckelteile
D – Zargenabrollung
E – Zusammensetzmaschine MAM mit Schaltschrank
F – Abtransportband

BSZ-4 Schachtelziehmaschine

vollautomatische Verarbeitungsmaschine zur Herstellung von tiefgezogenen Schachtelteilen aus ziehfähigem Karton

Wirkungsweise

Mit der Schachtelziehmaschine werden Boden- und Deckelteile von Käsedosen hergestellt. Die Bearbeitung von Boden- und Deckelteilen erfolgt gleichzeitig. Die Teile werden aus Kartonscheiben gefertigt. Die Zuführung und Bearbeitung von Boden- und Deckelscheiben erfolgt parallel.

In Stapelmagazinen werden die Scheiben manuell eingelegt. Mit einem Schieber und zwei Abzugswalzen werden diese vereinzelt und gelangen danach über den Scheibentransport zum Ziehwerkzeug.

Die Scheibe wird mit Luftstrom zur Ziehbüchse transportiert und durch mechanische Anschläge korrekt positioniert. Der Ziehstempel drückt die Scheibe zusammen mit der Prägematrize durch die Ziehbüchse. Gleichzeitig schneidet der Schneidring den Rand des Ziehteils ab (Option).

Danach wird das Boden- bzw. Deckelteil aus dem Ziehwerkzeug ausgeblasen und gelangt über den Zuführkanal zur Kalibrierbüchse. Der Abfallring wird abgestreift und separat ausgeblasen. Die Ziehwerkzeuge für Boden- und Deckelteile sind identisch aufgebaut. An der Kalibrierbüchse werden die Teile korrekt positioniert und danach mit einem Stößel durch die Kalibrierbüchse geschoben. Das zuvor gefertigte Teil wird dadurch aus der Buchse ausgestoßen und fällt auf das darunter befindliche Abtransportband.

Die fertig bearbeiteten Boden- bzw. Deckelteile werden getrennt über Abtransportbänder der Zusammensetzmaschine MAM übergeben.

Aufbau und Funktion

  • stabiles Schweißgestell
  • frequenzgesteuerter Hauptmotor (variable Drehzahl)
  • Exzentereinheit mit durchgehärteten Kurvenscheiben
  • progressive Zentralschmierung
  • Doppelmagazin für vorgestanzte Kartonscheiben
  • Kalibriereinrichtung
  • Vakuumpumpe
  • Sicherheitsumhausung mit mechanischer oder magnetischer Zuhaltung

MAM Montagemaschine

vollautomatische getaktete Verarbeitungsmaschine zur Herstellung von mehrteiligen Käseschachteln aus Karton

Wirkungsweise

Zuerst werden in der Montagemaschine die Kragen in die Basiskomponenten gelegt. Die Boden- und Deckelteile werden dann zusammengesetzt.

Die Kragen (Streifen) werden nach dem Abrollen auf die erforderliche Länge geschnitten. Zwei Entlüftungslöcher werden dann in den Kragen gestanzt. Der Kragen wird dann auf die richtige Höhe geschnitten und zum Wickelkopf transportiert.

Die Basiskomponenten werden von der BSZ-Maschine über separate Transportbänder der Montagemaschine zugeführt. Lichtschranken (MIN und MAX) regeln die Staukontrolle an den Bändern und die Einlaufsituation an der Montagemaschine.

Die Basiskomponenten werden zunächst getrennt und in den Revolvertisch geschoben. An der folgenden Beleimstation wird auf der Innenseite Leim aufgebracht. An der nächsten Station werden die jetzt fertigen Krägen mit dem Wickelkopf in die Basiskomponenten eingebracht. An der folgenden Station erfolgt die Verpressung.

In der Montageeinheit wird das Unterteil mit Kragen heraus- und durch einen Klemmkäfig gedrückt. Die Federn des Spannkäfigs erstrecken sich in das vorbereitete Deckelteil und dienen als Einführhilfe für das Unterteil mit Bund. Sobald die Schachtel zusammengebaut ist, zieht sich der Klemmkäfig wieder aus der Deckelkomponente zurück. Die Deckelkomponenten und die fertiggestellten Schachteln werden während dieses Vorgangs an den Hilfsrevolver angesaugt. 

An der nächsten Station fallen die zusammengesetzten Käseschachteln auf den Schachtelabtransport und erreichen den Ausstoßkanal nach dem Zählen.

In der benachbarten Kalibrierbuchse (optional) werden die Schachteln entsprechend dem endgültigen Außendurchmesser ausgebildet. Die folgende Schatelkomponente drückt das vorherige Teil durch die Kalibrierbuchse auf den Führungsstangenrahmen.

Aufbau und Funktion

  • solides Schweißgestell
  • frequenzgeregelter Hauptantrieb (variable Drehzahl)
  • Hauptrevolver mit 8 Stationen und Indiziergetriebe
  • Unterteil- und Deckelzuführung
  • Unterteilbeleimung für den Kragen (PVAC)
  • Papierabrollung für Kragen
  • Streifenschneider für Kragen
  • Einheit zum präzisen Trimmen der Streifenlänge
    • Feineinstellung während Produktionslauf möglich

  • Stanze für zwei Belüftungslöcher im Kragen
  • Kragenzuführung mit Servoantrieb
  • Kragenwickel- und Einführstation
  • Montagestation für Boden und Deckel
  • Auswurfstation
  • Auslaufband für fertige Schachteln
  • Zentralschmierung
  • Sicherheitsumhausung mit mechanischer oder magnetischer Zuhaltung

Technische Daten

schachtelziehmaschine BSZ-4MONTAGEMASCHINE MAM
Ausbringung200 Schachteln / min.100 Schachteln / min.
Leistung100 Takte / min.
Durchmesser (Ziehteil)Ø 110 ± 2 mm
Durchmesser (Scheibe)max. Ø 175 mm-
Schachtelhöhe10 ... 30 mm (Ziehteil)20 ... 65 mm
Materialstärkemax. 0,7 mm

max. 0,8 mm (Boden/Deckel)

max. 0,65 mm (Zarge)

Material (Deckel)

Standard-Ziehkarton

400 ... 500 g/m2

Material (Boden)

Standard-Ziehkarton

400 ... 500 g/m2

Material (Zarge)

-

Standard-Ziehkarton

450 g/m2

Masse

2.800 kg ( Hauptmaschine)

400 kg (Schaltschrank)

150 kg (Abtransportbänder)

1.750 kg (Hauptmaschine)

400 kg (Schaltschrank)

150 kg (Einlaufbänder)